• Home
  • Membrane
  • Chemikalien
    • Kesselwasser
    • Kühlwasser
    • Wasseraufbereitung
    • Abwasser
  • Planung
  • Kontakt

Kesselwasser

....auch Kesselzusatzwasser genannt, ist Wasser, das zur Speisung von Dampfkesseln verwendet wird.

Dieses Wasser muss eine sehr hohe Qualität haben, um den reibungslosen und effizienten Betrieb des Kessels zu gewährleisten und Schäden durch Korrosion, Ablagerungen und Verschlammung zu verhindern.

Eine wichtige Voraussetzung für den Betrieb von Kesseln bzw. Dampferzeugern ist die richtige und wirtschaftliche Behandlung des Wassers.
In den meisten Menschen steckt mehr drin, als man auf den ersten Blick vermutet!
Kontakt Formular
Chemische Kesselwasserbehandlung
  1. Wasseraufbereitung: Bevor das Wasser in den Kessel gelangt, wird es aufbereitet. Dies umfasst die Entfernung von gelösten Feststoffen, Gasen (insbesondere Sauerstoff und Kohlendioxid), Härtebildnern (wie Kalzium und Magnesium), und anderen Verunreinigungen. Verfahren wie Ionenaustausch, Umkehrosmose, Entgasung und Filtration werden hierfür genutzt.

  2. Chemische Behandlung: Zusätzlich zur mechanischen Wasseraufbereitung werden dem Wasser oft chemische Additive zugesetzt. Diese Additive können Korrosionsinhibitoren, Dispergiermittel, Phosphate, Sauerstoffbindemittel und pH-Regulatoren umfassen, die helfen, die Wasserchemie im optimalen Bereich zu halten.

  3. Überwachung und Kontrolle: Die Qualität des Kesselspeisewassers muss kontinuierlich überwacht werden, um sicherzustellen, dass die chemischen und physikalischen Parameter innerhalb der vorgegebenen Grenzwerte liegen. Hierzu werden regelmäßig Proben entnommen und analysiert.

  4. Anwendung in Dampfkesseln: Das aufbereitete Kesselspeisewasser wird dem Dampfkessel zugeführt, wo es erhitzt und in Dampf umgewandelt wird. Dieser Dampf wird dann für verschiedene Anwendungen genutzt, wie in industriellen Prozessen, zur Stromerzeugung, für Heizungssysteme und andere Zwecke.

Vorteile der Verwendung von Kesselspeisewasser
  • Korrosionsschutz: Durch die Entfernung von Sauerstoff und anderen korrosiven Stoffen sowie die Zugabe von Inhibitoren wird die Lebensdauer des Kessels verlängert.
  • Verhinderung von Ablagerungen: Die Entfernung von Härtebildnern und anderen Feststoffen verhindert die Bildung von Kesselstein, der die Effizienz des Kessels vermindert und zu Überhitzung und Schäden führen kann.
  • Erhöhung der Effizienz: Sauberes und korrekt aufbereitetes Wasser führt zu einer effizienteren Wärmeübertragung und reduziert den Energieverbrauch.
  • Betriebssicherheit: Eine gleichbleibend hohe Wasserqualität reduziert das Risiko von Betriebsstörungen und erhöht die Sicherheit des Kesselbetriebs.

Qualitäten, Anforderungen
Bei der Erzeugung und Behandlung von Kesselspeisewasser müssen mehrere Dinge berücksichtigt werden.
Zum einen müssen die gesetzlichen Vorgaben, die in Richtlinien und Verordnungen vorgegeben sind, eingehalten werden.
Zum anderen muss aus wirtschaftlichen Gründen ermittelt werden, welche Qualitätsanforderungen erfüllt werden müssen.
Gemäß den Technischen Regeln Dampf (TRD) werden drei Qualitäten unterschieden:
salzhaltig, salzarm und aalzfrei.
Darüberhinaus gibt es weitere, meist einschränkendere Normen nach VGB bzw. Vorgaben der Kesselhersteller.
Für alle Bereiche entwicklen wir angepasste Aufbereitungskonzepte. Die unmittelbar zu erfolgende chemische Wasserbehandlung stimmen wir auf diese Konzepte ab.

Herstellung von Kesselspeisewasser

1. Wasseraufbereitung: Bevor das Wasser in den Kessel gelangt, wird es aufbereitet. Dies umfasst die Entfernung von gelösten Feststoffen, Gasen (insbesondere Sauerstoff und Kohlendioxid), Härtebildnern (wie Kalzium und Magnesium), und anderen Verunreinigungen. Verfahren wie Ionenaustausch, Umkehrosmose, Entgasung und Filtration werden hierfür genutzt.

2. Chemische Behandlung: Zusätzlich zur mechanischen Wasseraufbereitung werden dem Wasser oft chemische Additive zugesetzt. Diese Additive können Korrosionsinhibitoren, Dispergiermittel, Phosphate, Sauerstoffbindemittel und pH-Regulatoren umfassen, die helfen, die Wasserchemie im optimalen Bereich zu halten.

3. Überwachung und Kontrolle: Die Qualität des Kesselspeisewassers muss kontinuierlich überwacht werden, um sicherzustellen, dass die chemischen und physikalischen Parameter innerhalb der vorgegebenen Grenzwerte liegen. Hierzu werden regelmäßig Proben entnommen und analysiert.

Chemische Behandlung

• Korrosionsschutz:
Durch die Entfernung von Sauerstoff und anderen korrosiven Stoffen sowie die Zugabe von Inhibitoren wird die Lebensdauer des Kessels verlängert.

• Verhinderung von Ablagerungen:
Die Entfernung von Härtebildnern und anderen Feststoffen verhindert die Bildung von Kesselstein, der die Effizienz des Kessels vermindert und zu Überhitzung und Schäden führen kann.

• Erhöhung der Effizienz:
Sauberes und korrekt aufbereitetes Wasser führt zu einer effizienteren Wärmeübertragung und reduziert den Energieverbrauch.

• Betriebssicherheit:
Eine gleichbleibend hohe Wasserqualität reduziert das Risiko von Betriebsstörungen und erhöht die Sicherheit des Kesselbetriebs.

Anforderungen

Die Bestimmung der erforderlichen Wasserqalität ist von essentieller Bedeutung.
Bei der auszuwählenden Konditionierung sind viele Parameter zu berücksichtigen u.a. die Kesselbauart, die geforderte Fahrweise, nachgeschaltete Aggregate, das Kondensatsystem, die Druckstufen und natürlich - ganz wichtig - die Wirtschaftlichkeit.
Alle Berechnungen werdn transparent dargestellt und in entsprechenden Berichten erläutert.
Gerne legen wir Ihnen Ihre Anlage aus, erstellen passende Konzepte und beliefern Sie mit hochwertigen Produkten aus eigener Produktion. Die Wartung der Aufbereitungsanlagen und der Konditionierung kann selbstverständlich ebenfalls übernommen werden.

Werterhaltung

Mit langjähriger Expertise in der Kesselwasserbehandlung und -aufbereitung bieten wir umfassende Unterstützung und Optimierung Ihres Wassermanagements. Unsere Lösungen schützen Ihre wertvollen Kesselsysteme durch die richtige und wirtschaftliche Behandlung des Wassers. Wir bieten detailliertes Wissen und erstklassigen Service für die Konditionierung von Speise- und Kesselwasser.

Unsere Wasserkonditionierungsmittel binden den Restsauerstoff ab und sorgen für belagfreie Wandungen, die den höchstmöglichen Wärmeübergang ermöglichen. Durch regelmäßige Kontrolle der Wasserqualitäten und Konditionierungsmittelkonzentrationen sowie umfassende Unterrichtung des Betriebspersonals sichern wir den einwandfreien Betrieb Ihrer Systeme.

Zusätzlich bieten wir regelmäßige Wartungen Ihrer Kessel- und Kondensatsysteme für einen vorausschauenden Betrieb.
Vertrauen Sie auf unsere hochwertigsten Produkte und unseren erstklassigen Service, um den Schutz und die Effizienz Ihrer Anlagen zu maximieren.

Fragebogen zur Kesselwasserbehandlung



Behandlungsprodukte
Formular absenden
Fragebogen zur Kesselwasserbehandlung



Behandlungsprodukte
Formular absenden
Kontaktieren Sie uns
UVT Umwelt- und Verfahrenstechnik GmbH
Rudolf-Diesel-Str. 1 21629 Neu Wulmstorf
Ändern Sie Ihre Einwilligung
Kontakt
+49 40 74 399 107
Informationen
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB