• Home
  • Membrane
  • Chemikalien
    • Kesselwasser
    • Kühlwasser
    • Wasseraufbereitung
    • Abwasser
  • Planung
  • Kontakt

Wasseraufbereitung

Um Wasser apparativ aufzubereiten, gibt es unterschiedliche Verfahren:

  • Filtration,Enteisenung, Entmanganung,Entsäuerung
  • Enthärtung
  • Teil- und Vollentsalzungsanlagen
  • Entgasungsanlagen
  • Entkeimungsanlagen
  • Aktivkohlefilteranlagen
  • Umkehrsomoseanlagen

Die unterschiedlichen Verfahren mit ihren jeweiligen Untergruppen müssen sinnvoll miteinander kombiniert werden, damit ein Wasser wirtschaftlich und zielführend aufbereitet wird.
All diese Verfahren können mit chemischen Zusätzen unterstützt, ergänzt oder gar erst möglich gemacht werden.

Das Verfahren der Umkehrosmose bedarf einiger unbedingt notwendigen Zusätze, die auf dieser Seite erklärt werden.
In den meisten Menschen steckt mehr drin, als man auf den ersten Blick vermutet!
Kontakt Formular

Osmose leicht erklärt

Grundprinzip:
In der natürlichen Osmose fließt Wasser durch eine halbdurchlässige Membran, die nur Wassermoleküle durchlässt, von einer weniger konzentrierten Lösung (weniger gelöste Stoffe) zu einer stärker konzentrierten Lösung (mehr gelöste Stoffe).

Ziel
ist es, die Konzentrationen auf beiden Seiten der Membran auszugleichen.

Werden nun zwei unterschiedlich konzentrierte Flüssigkeiten in einem Gefäß durch eine halbdurchlässige Membrane getrennt, wird der Konzentrationsausgleich, d.h. die Verdünnung, solange erfolgen, bis der Höhenunterschied (osmotischer Druck) beider Flüssigkeiten so hoch ist wie das Vermögen, einen Konzentrationsausgleich herzustellen.

Dies wird osmotisches Gleichgewicht genannt.

In der Technik wird dieser Umstand genutzt, um einen Druck mittels einer Pumpe auf die höher konzentrierte Seite zu erzeugen, damit das Wasser durch die semipermeable Membrane fließt - das ist das Prinzip der Umkehrosmose.

Ist dieser Druck höher als der osmotische Druck, können die Moleküle des Lösungsmittels (hier Wasser) gegen ihre „natürliche“ osmotische Ausbreitungsrichtung wandern. Das reine Wasser wird Permeat genannt.
Auf der anderen Seite bleibt die konzentrierte Lösung zurück - das Konzentrat.

Funktionsweise
1. Verunreinigtes Wasser
Aufzubereitendes Wasser enthält Salze, Bakterien und auch ungelöste Stoffe.
2. Druck
Bei der Umkehrosmose wird ein hoher Druck auf das verunreinigte Wasser ausgeübt.
3. Semipermeable Membran
Das Wasser wird durch eine spezielle Membran gedrückt, die nur Wassermoleküle durchlässt und die meisten Verunreinigungen
zurückhält.
4. Reines Wasser
Auf der anderen Seite der Membran kommt gereinigtes Wasser heraus - das Permeat.
5. Konzentrat
Die zurückgehaltenen Verunreinigungen werden als Konzentrat abgeführt.

Anwendungen der Umkehrosmoseanlage
  • Trinkwasseraufbereitung
    Umkehrosmose wird häufig eingesetzt, um Leitungswasser oder Brunnenwasser in Trinkwasser zu verwandeln.
  • Industrielle Anwendungen
    in der Lebensmittelindustrie, bei der Herstellung von Medikamenten und in der Elektronikindustrie.
  • Meerwasserentsalzung
    RO ist eine der führenden Methoden zur Entsalzung von Meerwasser, um Trinkwasser zu gewinnen.

Die Wasserqualität wird deutlich optimiert.
Die Umkehrosmoseanlage entfernt bis zu 99% der vorhandenen Salze.

  • PFAS-Entfernung
    Eine weitere Anwendung, die in naher Zukunft an Bedeutung gewinnen wird, ist die Entfernung von PFAS aus dem Grundwasser.

Ob nun zur Sanierung des Grundwassers oder direkten Nutzung als Prozess-oder Trinkwasser: wir werden uns mit dem Thema beschäftigen.
An dieser Stelle werden in Kürze weitere Informationen folgen.
Vorteile der Umkehrosmose
  • Es handelt sich um einen kontinuierlichen Prozess, was den apparativen Aufwand erheblich verringert.
  • Es werden keine Chemikalien für die Regneration von Harzen benötigt, was den Umgang mit Gefahrstoffen erheblich minimiert.
  • Im Falle eines Problems ist dieses bei der Umkehrosmose leicht zu entdecken und zu beheben.
  • Grundsätzlich sind Umkehrosmoseanlagen erweiterbar.

Es gibt aber auch zwei Nachteile:

  1. Umkehrosmoseanlagen benötigen viel elektrische Energie
  2. Es entsteht ein Konzentratstrom, der in den meisten Fällen nicht genutzt werden kann. Dieser kann aber unbehandelt in das kommunale Abwassernetz bzw. in den Vorfluter gegeben werden.

Die Umkehrosmose ist eine effektive Methode zur Entsalzung von Wasser.
In vergleichenden Konzeptstudien bietet diese Membrantechnologie entscheidende Vorteile gegenüber der bisher herkömmlichen Methode über den Ionenaustausch.

Sprechen Sie uns gerne an, wir erstellen eine Konzeptstudie für Ihren Bedarf anhand Ihrer Daten und ermitteln das beste Wasseraufbereitungskonzept für Sie.

Chemische Zusätze

Antiscalants

Vermeidung von Ablagerungen

Unsere Antiscalant-Produkte bieten zuverlässigen Schutz gegen Ablagerungen auf den Membranen Ihrer Umkehrosmoseanlagen. Durch den Einsatz innovativer Technologien verhindern unsere Produkte die Bildung von mineralischen Ablagerungen, die die Effizienz und Lebensdauer Ihrer Anlagen beeinträchtigen.

Es kommen, je nach Aufgabenstellung, p-haltige oder p-freie Antiscalants zum Einsatz.
In speziellen Fällen sind die Kombination aus beiden Welten sehr wirkungsvoll.

Je nach vorliegender Problematik wählen wir für Sie das geeignete Produkt aus unserer umfangreichen Prdouktionspalette aus oder entwickeln ein auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittenes Produkt.

Reinigungsprodukte

Reinigungschemikalien: Optimale Pflege für Umkehrosmose-Membranen

Unsere Reinigungschemikalien sind speziell entwickelt, um eine gründliche und schonende Reinigung Ihrer Umkehrosmose-Membranen zu gewährleisten.
Sie entfernen effektiv Ablagerungen, Biofilme und andere Verunreinigungen, die die Effizienz und Lebensdauer der Membranen beeinträchtigen können.

Regelmäßige und gründliche Reinigungen der Membranen führen zu einer besseren Wasserqualität und einer höheren Durchflussrate, was die Gesamtleistung der Umkehrosmose-Anlage verbessert.

Durch die Verlängerung der Lebensdauer der Membranen und die Reduzierung von Wartungskosten tragen unsere Reinigungschemikalien zu einer Senkung der Betriebskosten bei.


Biozide

Durch kontinuierliche Entwicklung in Kooperation mit verschiedenen Instituten sind wir in der Lage, eine breite Palette an Bioziden zu liefern.
Dabei werden insbesondere Trends bei der Zulassung von Wirkstoffen innerhalb der EU berücksichtigt.

Durch den Einsatz unserer Produkte werden die Membranen vor Biofouling geschützt.
Biofouling setzt sich auf den Membranen ab und kann diese mittelfristig schädigen.
Somit tragen unsere Biozide zur Verlängerung der Lebensdauer Ihrer wertvollen Membranen bei.

Schon in geringsten Konzentrationen weisen unsere Biozide eine hohe Wirkung auf, so dass nicht nur die Betriebskosten niedrig gehalten werden können, sondern auch die Umwelt nachhaltig geschont wird.

Filterspezifikationen

Was kann ein Kiesfilter zurückhalten?
Welche Inhaltsstoffe werden von einer Ultrafiltration und welche von einer Umkehrosmose zurückgehalten?

Die Antworten zeigt Ihnen nebenstehende Grafik.

Nahezu alle Inhaltsstoffe können die semipermeable Membrane der Umkehrosmose nicht passieren und werden im Konzentratstrom abgeführt.
Nur ein kleiner Rest von ca. 1% kann auf Grund von Diffusionsvorgängen die Membrane passieren.
Bei Entstehung von Kristallisationspolarisation steigt die Leitfähigkeit im Permeat.
U.a deshalb müssen Ablagerungen an der Membran unbedingt vermieden werden.

Kontakt Formular

Antiscalants: p-haltig und p-frei

Im untenstehenden Diagramm sehen Sie eine Auswahl unserer Antiscalants.

Wir haben für jede Aufgabe sowohl p-haltige als auch p-freie Antiscalants im Portfolio.
Darüber hinaus stellen wir auch sogenannte Hybride mit hervorragenden Eigenschaften her.
Die Auswahl des geeigneten Produkts erfolgt nach der gestellten Aufgabe, also der Wasseranalyse sowie den Auslegungsdaten der Umkehrosmoseanlage.

Alle Produkte stammen aus eigener Produktion und haben sich über Jahre bei den Kunden bewährt.

Warum ist Umkehrosmose nützlich?

• Effektive Reinigung:
Entfernt bis zu 99% der Verunreinigungen.

• Vielfältige Anwendung:
Geeignet für Trinkwasseraufbereitung, industrielle Prozesse und Meerwasserentsalzung.

• Verbesserter Geschmack:
Entfernt unangenehme Geschmäcker und Gerüche, die durch Chlor, organische Stoffe und andere Verunreinigungen
verursacht werden.
• Gesundheitsschutz:
Schützt vor Schadstoffen wie Blei, Pestiziden, Nitraten und Bakterien.
Fragebogen Umkehrosmoseanlage
Membranen, Chemikalien (Antiscalant, Reinigung, Biozide)


Problembeschreibung

Wasseranalyse vorhanden? Wenn ja, bitte hochladen.
Dateiupload


Wasseranalyse vorhanden? Wenn ja, bitte hochladen.
Dateiupload


Formular absenden

Kontaktieren Sie uns noch heute!

Fragebogen Umkehrosmoseanlage
Membranen, Chemikalien (Antiscalant, Reinigung, Biozide)


Problembeschreibung

Wasseranalyse vorhanden? Wenn ja, bitte hochladen.
Dateiupload


Wasseranalyse vorhanden? Wenn ja, bitte hochladen.
Dateiupload


Formular absenden
Kontaktieren Sie uns
UVT Umwelt- und Verfahrenstechnik GmbH
Rudolf-Diesel-Str. 1 21629 Neu Wulmstorf
Ändern Sie Ihre Einwilligung
Kontakt
+49 40 74 399 107
Informationen
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB