• Home
  • Membrane
  • Chemikalien
    • Kesselwasser
    • Kühlwasser
    • Wasseraufbereitung
    • Abwasser
  • Planung
  • Kontakt

Membrane

Auslegung von Anlagen und Verkauf von Membranen namenhafter Hersteller
Membranenautopsie vom unabhängigem Institut.

Ob es Anlagen sind für die
  • Meerwasserentsalzung
  • Herstellung von Kesselspeisewasser in Kraftwerken
  • Vollentsalzung und Partikelentfernung bei der Mikrochipherstellung
  • Wasserentsalzung für die Leichtindustrie (Autowaschanlagen, Wäschereien und Schiffsindustrie)
  • Abwasseraufbereitung
  • Trinkwasseraufbereitung
  • Grundwassersanierung und -neubildung

Wir haben stets die richtige Membrane für Sie.
In den meisten Menschen steckt mehr drin, als man auf den ersten Blick vermutet!
Kontakt Formular

Warum wir?

Wir bieten Ihnen das beste Preis-Leistungsverhältnis und kurze Lieferzeiten, damit Sie stets optimal versorgt sind.

Mit unserer Auswahl der Membranen werden die Intervalle zwischen den Reinigungen verlängert und somit die Betriebskosten reduziert und die Effizienzgesteigert.
Durch unsere Kooperationen mit namhaften Instituten sind wir stets am Puls der Zeit und bieten Ihnen innovative und bewährte Lösungen.

Kontaktieren Sie uns, um die besten Lösungen für Ihre Wasseraufbereitung zu entdecken und von unserer umfassenden Beratung zu profitieren.

Unser Leistungsspektrum

Wir vertreiben hochwertige Membranen sowohl für Umkehrosmose- als auch Ultrafiltrationsanlagen namhafter Hersteller.
Mit jahrzehntelanger Erfahrung bieten wir Ihnen die optimale Auswahl der geeignetsten Membrane für Ihre spezifischen Anforderungen.
Unsere Membranen zeichnen sich durch ihre Langlebigkeit und Widerstandsfähigkeit aus, kombiniert mit der geringsten Foulingtendenz, hervorragender Chemikalien-Resistenz und höchstmögliche Rückhaltung.


Wissenswertes über Membranen in Kurzform

Hier ein kurzer Ausflug in die Funktionsweise der Membranen:
Meerwasserentsalzung mittels Umkehrosmose
Bei der Umkehrosmose wird die Lösung (Meerwasser) zur Überwindung des osmotischen Druckes unter hohem Druck durch eine semipermeable Membran aus Polyamid, PTFE oder sulfonierten Copolymeren mit einem Porendurchmesser von 0,5 bis 5 nm gepresst.
Diese wirkt wie ein Filter und lässt nur bestimmte Ionen und Moleküle durch.
Somit erhält man eine Auftrennung der ursprünglichen Lösung.
Durch diesen Filtrationseffekt lassen sich Salze, Bakterien, Viren, und Gifte wie Schwermetalle zurückhalten.

Der osmotische Druck steigt mit zunehmender Salzkonzentration, der Prozess würde somit irgendwann zum Stehen kommen.
Um dem entgegenzuwirken, wird das Konzentrat abgeführt. Da das Auskristallisieren des Salzes oder der Mineralien in den Membranen verhindert werden muss, wird die Ausbeute der Umkehrosmoseanlage begrenzt. Je nach Salzkonzentration muss aufgrund des hohen Drucks auch in optimalen Anlagen mit einem Energieaufwand zwischen 2 und 4 kWh pro Kubikmeter Trinkwasser gerechnet werden.

Die Membranen einer Umkehrosmoseanlage sind nicht wartungsfrei. Belagsbildung, hervorgerufen durch mineralische Ablagerungen (Scaling), biologische Stoffe (Biofouling) oder kolloidale Partikel, vermindern die Permeation der Wassermoleküle durch die Membranen. Um dem entgegenzuwirken, ist eine chemische Reinigung der Membranen in bestimmten Intervallen notwendig. Diese Reinigungsmittel bzw. Spülwasser sind nicht umweltverträglich und müssen separiert oder vor Rückführung ins Konzentrat (Meer) behandelt werden.

Die Trinkwasseraufbereitungsanlagen können je nach Art der Wasserverunreinigung mit weiteren Vorfiltern ausgestattet werden. Grobstoffe können so bis zu einer Partikelgröße von 20 Mikrometern abgetrennt werden. Ein zusätzlicher Aktivkohlefilter scheidet organische Stoffe wie Pflanzenschutzmittel ab. Auch kann eine UV-Bestrahlung nachgeschaltet werden, was eine zusätzliche Sicherheitsstufe gegen Keime darstellt.

In den Meerwasserentsalzungsanlagen kommen auf Grund der hohen Salzkonzentration und den daraus resultierenden hohen Drücken Seewassermembranen zum Einsatz.
Für die Seewassermembranen gibt es darüber hinaus weitere Anwendungen wie Brüdenkondensataufbereitung von Schlammtrocknungsanlagen und Gärrestaufbereitung in Biogasanlagen.

Brackwasser-Membranelement für Umkehrosmoseanlagen
Die Elemente der neuen High Performance-Reihe vieler Modul-Hersteller bestehen aus einer verbesserten Brackwassermembran für Anwendungen, bei denen ein hoher Rückhalt und Energieeffizienz wichtig sind.

Der Einsatz dieser Membranen ermöglicht eine hohe Qualität des produzierten Wassers bei niedrigen Betriebskosten.
Mit einem durchschnittlichen Salzrückhalt von 99,7 %, bezogen auf 2.000 ppm Natriumchlorid (NaCl) bei 10,3 bar, und hoher Permeabilität sind die neuen Produkttypen eine Weiterentwicklung der hochvernetzten Polyamidmembranen.
Die Kontrolle des Grades der Polyamidvernetzung während des Produktionsprozesses ermöglicht eine kleine effektive Porengröße, die zu einem hohen Rückhalt der gelösten Stoffe führt — unabhängig von ihrer Ladung.
Durch die Optimierung des Prozesses konnte der Transmembranfluss, der so genannte Flux, verbessert werden, ohne die Permeatqualität zu beeinträchtigen. Daher kann bei hoher Flussrate ein hoher Rückhalt auch bei sich ändernden Parametern wie pH-Wert oder Salzgehalt erreicht werden.

Effizient auch bei wechselnden Temperaturen und pH-Werten

Die Umkehrosmose wird zunehmend zur Entsalzung und Reinigung von Wasser in industriellen, kommunalen und abwassertechnischen Anwendungen eingesetzt. In diesen Einsatzgebieten können sich die Parameter mitunter schnell ändern.
Die neuen Membranen ermöglichen auch bei wechselnden Temperaturen und pH-Werten einen hohen Rückhalt unerwünschter Ionen. Je nach Anwendung werden unterschiedliche Ionen als kritisch eingestuft. Für Kesselspeisewasser ist das z.B. Kieselsäure, während bei Abwasseranwendungen Nitrat oder organische Stoffe entfernt werden müssen.

Typische Anwendungen der Umkehrosmose-Technologie sind kombinierte Prozesse wie die Produktion von Kesselspeisewasser zur Stromerzeugung, Zero Liquid Discharge-Prozesse (ZLD) oder die Produktion von Reinstwasser.
Das Produkt könne aber auch in innovativen Prozessen wie der Closed Circuit Reverse Osmosis (CCRO)-Technologie eingesetzt werden, bei der sich die Zusammensetzung des Wassers mit jedem Zyklus ändert. Der konstante Rückhalt ist dabei ein wichtiger Vorteil der neuen Membran-Typen.
Reinigungschemikalien: Optimale Pflege für Umkehrosmose-Membranen
Unsere Reinigungschemikalien sind speziell entwickelt, um eine gründliche und schonende Reinigung Ihrer Umkehrosmose-Membranen zu gewährleisten. Sie entfernen effektiv Ablagerungen, Biofilme und andere Verunreinigungen, die die Effizienz und Lebensdauer der Membranen beeinträchtigen können.

Anwendung
Typische Verunreinigungen:
  • Anorganische Ablagerungen: Calzium- und Magnesiumkarbonate, Calziumsulfat, Silikate und Eisenablagerungen.
  • Organische Ablagerungen: Biofilme, Mikroorganismen und organische Stoffe.
  • Kolloidale Verunreinigungen: Ton, Schluff und andere feine Partikel.
  • Metalloxide: Eisen- und Aluminiumoxide.

Vorteile
  • Effektive Entfernung von Ablagerungen: Unsere Reinigungschemikalien sind speziell formuliert, um eine Vielzahl von Ablagerungen und Verunreinigungen effektiv zu entfernen, wodurch die Effizienz und Lebensdauer der Membranen maximiert wird.
  • Erhöhte Anlagenleistung: Regelmäßige und gründliche Reinigung der Membranen führt zu einer besseren Wasserqualität und einer höheren Durchflussrate, was die Gesamtleistung der Umkehrosmose-Anlage verbessert.
  • Kostenersparnis: Durch die Verlängerung der Lebensdauer der Membranen und die Reduzierung von Wartungskosten tragen unsere Reinigungschemikalien zu einer Senkung der Betriebskosten bei.
  • Umweltfreundliche Formulierungen: Unsere Reinigungschemikalien sind umweltfreundlich und sicher in der Anwendung, ohne die Umwelt zu belasten.
  • Einfach in der Anwendung: Unsere Produkte sind benutzerfreundlich und ermöglichen eine einfache und effiziente Anwendung im Reinigungsprozess.
  • Technische Unterstützung: Unsere Experten stehen Ihnen zur Verfügung, um Sie bei der Auswahl der richtigen Reinigungschemikalien und der optimalen Anwendung zu unterstützen.

Hier ein kurzer Ausflug in die Wirkungsweise der Membranen.

Wirkungsweise von Membranen

Das Medium, in dem die Konzentration eines bestimmten Stoffes verringert werden soll, ist durch eine halbdurchlässige (semipermeable) Membran von dem Medium getrennt, in dem die Konzentration erhöht werden soll. Dieses wird einem Druck ausgesetzt, der höher sein muss als der Druck, der durch das osmotische Verlangen zum Konzentrationsausgleich entsteht. Dadurch können die Moleküle des Lösungsmittels gegen ihre „natürliche“ osmotische Ausbreitungsrichtung wandern. Das Verfahren drückt sie in das Kompartiment, in dem gelöste Stoffe weniger konzentriert vorliegen.

Trinkwasser hat einen osmotischen Druck von weniger als 2 bar, der angewendete Druck für die Umkehrosmose von Trinkwasser beträgt 3 bis 30 bar, je nach verwendeter Membran und Anlagenkonfiguration. Für die Meerwasserentsalzung ist ein Druck von 60 bis 80 bar erforderlich, da Meerwasser mit ca. 30 bar einen wesentlich höheren osmotischen Druck aufweist als Trinkwasser. Im Toten Meer liegt sogar ein osmotischer Druck von 350 bar vor. In einigen Anwendungen, z. B. für das Konzentrieren von Deponiesickerwasser, werden noch höhere Drücke verwendet.

Voraufbereitung

Das Auskristallisieren (Ausfallen) der Solute in den Membranen muss verhindert werden.
Dies kann durch Zugabe von Antibelagmitteln (englisch antiscalant) und / oder Säuren erreicht werden. Antiscalants sind hier polymere Verbindungen auf Phosphat- oder Maleinsäurebasis, welche die sich bildenden Kristallite umschließen und so verhindern, dass kristalline Ausfällungen auf der Membran entstehen können.
Eine Reinigung der Membran kann dennoch erforderlich bleiben.
Um Beschädigungen der Membran zu verhindern, können Filter vorgeschaltet werden.
Ein Feinfilter kann mechanische, ein Aktivkohlefilter chemische Beschädigungen (z. B. durch Chlor) verhindern.
Auch kann es nötig sein, die Anlage von biologischer Verschmutzung zu befreien, insbesondere bei der Meerwasseraufbereitung.
Hier werden mittels Bioziden diskontinuierlich sich bildende Biofilme beseitigt. Chlor wird vor allem in südlichen Ländern zur Desinfektion eingesetzt. Aufgrund der Chlorempfindlichkeit der Membranen muss es wieder aufwändig entfernt werden.

Anwendungen

Trinkwasseraufbereitung
Die Umkehrosmose ist zahlreichen Aufbereitungsanlagen für Trinkwasser in Haushalten als Zwischenschritt vorgeschaltet. Solche Systeme arbeiten in Abhängigkeit von der Wasserqualität mit Kombinationen aus Membranen und Filtern (verschiedene Porengrößen, Aktivkohlefilter), sowie eventuell ultraviolettem Licht zur Beseitigung von Mikroben, die durch die Filter und Membranen nicht abgehalten wurden.

Brauchwasseraufbereitung
In der Industrie wird Kesselspeisewasser in Kraftwerken durch Umkehrosmose-Anlagen erzeugt, um Mineralstoffe zu entfernen.
Dieser Prozess soll verhindern, dass das verdampfte Wasser durch die Aufkonzentrierung Verkalkungen an den Wandungen entstehen lässt.

Andere Einsatzmöglichkeiten
Die Umkehrosmose kann auch zur Konzentrationserhöhung von gelösten Stoffen eingesetzt werden, wobei in diesem Fall die Trägersubstanz konzentriert wird z. B. bei der Herstellung von Fruchtsaftkonzentraten oder zur Verdichtung von Most in der Weinherstellung. Auch bei der Herstellung von alkoholfreiem Bier, Milchkonzentraten und Proteinpulvern kommt die Umkehrosmose zum Einsatz.

Eckdaten von Umkehrosmosemembranen

Hier sind beispielhaft die wichtigen Eckdaten von einigen herausragenden Membranherstellern aufgezeigt.

Es gibt 4" und 8"-Membranelemente. Die Längen und Durchmesser sind genormt und passen in alle 4"- bzw. 8"-Druckrohre.

Darüberhinaus wird unterschieden, ob es sich um Brackwasser- oder Seewassermembranen handelt.
Brackwassermembranen kommen für niedrige bis mittlere Salzkonzentrationen des aufzubereitendenden Wassers in Frage.
Seewassermembranen dienen hauptsächlich - bis auf einige Spezialanwendungen - der Meerwasserentsalzung.
4"- Membrandurchmesser für Trink- und Brackwasser
Abmessungen (Länge, Außendurchmesser, Innnenrohr) 1016 mm, 100 mm, 19 mm
Membran-TypBemerkungPermeat-FlussrateSalzrückhalte-vermögenMembran-flächeDruck bei 2000 ppmHöhe Feedkanal
in m³/Tagin %in m²barin mm
LG BW 4040 ESHigh rejection9,599,57,910,30,8
LG BW 4040 UESUltra energy saving10,299,07,96,90,8
Lewa RO B085 ULP 4040für niedrigen Salzgehalt8,299,57,910,30,86
Lewa RO B085 LE 4040Low energy7,499,57,910,30,86
Membran-TypBemerkungPermeat-FlussrateSalzrückhalte-vermögenMembran-flächeDruck bei 2000 ppmHöhe Feedkanal
in m³/Tagin %in m²barin mm
LG BW 4040 ESHigh rejection9,599,57,910,30,8
LG BW 4040 UESUltra energy saving10,299,07,96,90,8
Lewa RO B085 ULP 4040für niedrigen Salzgehalt8,299,57,910,30,86
Lewa RO B085 LE 4040Low energy7,499,57,910,30,86
Membran-TypBemerkungPermeat-FlussrateSalzrückhalte-vermögenMembran-flächeDruck bei 2000 ppmHöhe Feedkanal
in m³/Tagin %in m²barin mm
LG BW 4040 ESHigh rejection9,599,57,910,30,8
LG BW 4040 UESUltra energy saving10,299,07,96,90,8
Lewa RO B085 ULP 4040für niedrigen Salzgehalt8,299,57,910,30,86
Lewa RO B085 LE 4040Low energy7,499,57,910,30,86
Membran-TypBemerkungPermeat-FlussrateSalzrückhalte-vermögenMembran-flächeDruck bei 2000 ppmHöhe Feedkanal
in m³/Tagin %in m²barin mm
LG BW 4040 ESHigh rejection9,599,57,910,30,8
LG BW 4040 UESUltra energy saving10,299,07,96,90,8
Lewa RO B085 ULP 4040für niedrigen Salzgehalt8,299,57,910,30,86
Lewa RO B085 LE 4040Low energy7,499,57,910,30,86
Membran-TypBemerkungPermeat-FlussrateSalzrückhalte-vermögenMembran-flächeDruck bei 2000 ppmHöhe Feedkanal
in m³/Tagin %in m²barin mm
LG BW 4040 ESHigh rejection9,599,57,910,30,8
LG BW 4040 UESUltra energy saving10,299,07,96,90,8
Lewa RO B085 ULP 4040für niedrigen Salzgehalt8,299,57,910,30,86
Lewa RO B085 LE 4040Low energy7,499,57,910,30,86
Membran-TypBemerkungPermeat-FlussrateSalzrückhalte-vermögenMembran-flächeDruck bei 2000 ppmHöhe Feedkanal
in m³/Tagin %in m²barin mm
LG BW 4040 ESHigh rejection9,599,57,910,30,8
LG BW 4040 UESUltra energy saving10,299,07,96,90,8
Lewa RO B085 ULP 4040für niedrigen Salzgehalt8,299,57,910,30,86
Lewa RO B085 LE 4040Low energy7,499,57,910,30,86
Membran-TypBemerkungPermeat-FlussrateSalzrückhalte-vermögenMembran-flächeDruck bei 2000 ppmHöhe Feedkanal
in m³/Tagin %in m²barin mm
LG BW 4040 ESHigh rejection9,599,57,910,30,8
LG BW 4040 UESUltra energy saving10,299,07,96,90,8
Lewa RO B085 ULP 4040für niedrigen Salzgehalt8,299,57,910,30,86
Lewa RO B085 LE 4040Low energy7,499,57,910,30,86
Membran-TypBemerkungPermeat-FlussrateSalzrückhalte-vermögenMembran-flächeDruck bei 2000 ppmHöhe Feedkanal
in m³/Tagin %in m²barin mm
LG BW 4040 ESHigh rejection9,599,57,910,30,8
LG BW 4040 UESUltra energy saving10,299,07,96,90,8
Lewa RO B085 ULP 4040für niedrigen Salzgehalt8,299,57,910,30,86
Lewa RO B085 LE 4040Low energy7,499,57,910,30,86
Membran-TypBemerkungPermeat-FlussrateSalzrückhalte-vermögenMembran-flächeDruck bei 2000 ppmHöhe Feedkanal
in m³/Tagin %in m²barin mm
LG BW 4040 ESHigh rejection9,599,57,910,30,8
LG BW 4040 UESUltra energy saving10,299,07,96,90,8
Lewa RO B085 ULP 4040für niedrigen Salzgehalt8,299,57,910,30,86
Lewa RO B085 LE 4040Low energy7,499,57,910,30,86
Membran-TypBemerkungPermeat-FlussrateSalzrückhalte-vermögenMembran-flächeDruck bei 2000 ppmHöhe Feedkanal
in m³/Tagin %in m²barin mm
LG BW 4040 ESHigh rejection9,599,57,910,30,8
LG BW 4040 UESUltra energy saving10,299,07,96,90,8
Lewa RO B085 ULP 4040für niedrigen Salzgehalt8,299,57,910,30,86
Lewa RO B085 LE 4040Low energy7,499,57,910,30,86
Membran-TypBemerkungPermeat-FlussrateSalzrückhalte-vermögenMembran-flächeDruck bei 2000 ppmHöhe Feedkanal
in m³/Tagin %in m²barin mm
LG BW 4040 ESHigh rejection9,599,57,910,30,8
LG BW 4040 UESUltra energy saving10,299,07,96,90,8
Lewa RO B085 ULP 4040für niedrigen Salzgehalt8,299,57,910,30,86
Lewa RO B085 LE 4040Low energy7,499,57,910,30,86
Membran-TypBemerkungPermeat-FlussrateSalzrückhalte-vermögenMembran-flächeDruck bei 2000 ppmHöhe Feedkanal
in m³/Tagin %in m²barin mm
LG BW 4040 ESHigh rejection9,599,57,910,30,8
LG BW 4040 UESUltra energy saving10,299,07,96,90,8
Lewa RO B085 ULP 4040für niedrigen Salzgehalt8,299,57,910,30,86
Lewa RO B085 LE 4040Low energy7,499,57,910,30,86
Membran-TypBemerkungPermeat-FlussrateSalzrückhalte-vermögenMembran-flächeDruck bei 2000 ppmHöhe Feedkanal
in m³/Tagin %in m²barin mm
LG BW 4040 ESHigh rejection9,599,57,910,30,8
LG BW 4040 UESUltra energy saving10,299,07,96,90,8
Lewa RO B085 ULP 4040für niedrigen Salzgehalt8,299,57,910,30,86
Lewa RO B085 LE 4040Low energy7,499,57,910,30,86
Membran-TypBemerkungPermeat-FlussrateSalzrückhalte-vermögenMembran-flächeDruck bei 2000 ppmHöhe Feedkanal
in m³/Tagin %in m²barin mm
LG BW 4040 ESHigh rejection9,599,57,910,30,8
LG BW 4040 UESUltra energy saving10,299,07,96,90,8
Lewa RO B085 ULP 4040für niedrigen Salzgehalt8,299,57,910,30,86
Lewa RO B085 LE 4040Low energy7,499,57,910,30,86
Membran-TypBemerkungPermeat-FlussrateSalzrückhalte-vermögenMembran-flächeDruck bei 2000 ppmHöhe Feedkanal
in m³/Tagin %in m²barin mm
LG BW 4040 ESHigh rejection9,599,57,910,30,8
LG BW 4040 UESUltra energy saving10,299,07,96,90,8
Lewa RO B085 ULP 4040für niedrigen Salzgehalt8,299,57,910,30,86
Lewa RO B085 LE 4040Low energy7,499,57,910,30,86
Membran-TypBemerkungPermeat-FlussrateSalzrückhalte-vermögenMembran-flächeDruck bei 2000 ppmHöhe Feedkanal
in m³/Tagin %in m²barin mm
LG BW 4040 ESHigh rejection9,599,57,910,30,8
LG BW 4040 UESUltra energy saving10,299,07,96,90,8
Lewa RO B085 ULP 4040für niedrigen Salzgehalt8,299,57,910,30,86
Lewa RO B085 LE 4040Low energy7,499,57,910,30,86
Membran-TypBemerkungPermeat-FlussrateSalzrückhalte-vermögenMembran-flächeDruck bei 2000 ppmHöhe Feedkanal
in m³/Tagin %in m²barin mm
LG BW 4040 ESHigh rejection9,599,57,910,30,8
LG BW 4040 UESUltra energy saving10,299,07,96,90,8
Lewa RO B085 ULP 4040für niedrigen Salzgehalt8,299,57,910,30,86
Lewa RO B085 LE 4040Low energy7,499,57,910,30,86
Membran-TypBemerkungPermeat-FlussrateSalzrückhalte-vermögenMembran-flächeDruck bei 2000 ppmHöhe Feedkanal
in m³/Tagin %in m²barin mm
LG BW 4040 ESHigh rejection9,599,57,910,30,8
LG BW 4040 UESUltra energy saving10,299,07,96,90,8
Lewa RO B085 ULP 4040für niedrigen Salzgehalt8,299,57,910,30,86
Lewa RO B085 LE 4040Low energy7,499,57,910,30,86
Membran-TypBemerkungPermeat-FlussrateSalzrückhalte-vermögenMembran-flächeDruck bei 2000 ppmHöhe Feedkanal
in m³/Tagin %in m²barin mm
LG BW 4040 ESHigh rejection9,599,57,910,30,8
LG BW 4040 UESUltra energy saving10,299,07,96,90,8
Lewa RO B085 ULP 4040für niedrigen Salzgehalt8,299,57,910,30,86
Lewa RO B085 LE 4040Low energy7,499,57,910,30,86
Membran-TypBemerkungPermeat-FlussrateSalzrückhalte-vermögenMembran-flächeDruck bei 2000 ppmHöhe Feedkanal
in m³/Tagin %in m²barin mm
LG BW 4040 ESHigh rejection9,599,57,910,30,8
LG BW 4040 UESUltra energy saving10,299,07,96,90,8
Lewa RO B085 ULP 4040für niedrigen Salzgehalt8,299,57,910,30,86
Lewa RO B085 LE 4040Low energy7,499,57,910,30,86
Membran-TypBemerkungPermeat-FlussrateSalzrückhalte-vermögenMembran-flächeDruck bei 2000 ppmHöhe Feedkanal
in m³/Tagin %in m²barin mm
LG BW 4040 ESHigh rejection9,599,57,910,30,8
LG BW 4040 UESUltra energy saving10,299,07,96,90,8
Lewa RO B085 ULP 4040für niedrigen Salzgehalt8,299,57,910,30,86
Lewa RO B085 LE 4040Low energy7,499,57,910,30,86
Membran-TypBemerkungPermeat-FlussrateSalzrückhalte-vermögenMembran-flächeDruck bei 2000 ppmHöhe Feedkanal
in m³/Tagin %in m²barin mm
LG BW 4040 ESHigh rejection9,599,57,910,30,8
LG BW 4040 UESUltra energy saving10,299,07,96,90,8
Lewa RO B085 ULP 4040für niedrigen Salzgehalt8,299,57,910,30,86
Lewa RO B085 LE 4040Low energy7,499,57,910,30,86
Membran-TypBemerkungPermeat-FlussrateSalzrückhalte-vermögenMembran-flächeDruck bei 2000 ppmHöhe Feedkanal
in m³/Tagin %in m²barin mm
LG BW 4040 ESHigh rejection9,599,57,910,30,8
LG BW 4040 UESUltra energy saving10,299,07,96,90,8
Lewa RO B085 ULP 4040für niedrigen Salzgehalt8,299,57,910,30,86
Lewa RO B085 LE 4040Low energy7,499,57,910,30,86
Membran-TypBemerkungPermeat-FlussrateSalzrückhalte-vermögenMembran-flächeDruck bei 2000 ppmHöhe Feedkanal
in m³/Tagin %in m²barin mm
LG BW 4040 ESHigh rejection9,599,57,910,30,8
LG BW 4040 UESUltra energy saving10,299,07,96,90,8
Lewa RO B085 ULP 4040für niedrigen Salzgehalt8,299,57,910,30,86
Lewa RO B085 LE 4040Low energy7,499,57,910,30,86
Membran-TypBemerkungPermeat-FlussrateSalzrückhalte-vermögenMembran-flächeDruck bei 2000 ppmHöhe Feedkanal
in m³/Tagin %in m²barin mm
LG BW 4040 ESHigh rejection9,599,57,910,30,8
LG BW 4040 UESUltra energy saving10,299,07,96,90,8
Lewa RO B085 ULP 4040für niedrigen Salzgehalt8,299,57,910,30,86
Lewa RO B085 LE 4040Low energy7,499,57,910,30,86
Membran-TypBemerkungPermeat-FlussrateSalzrückhalte-vermögenMembran-flächeDruck bei 2000 ppmHöhe Feedkanal
in m³/Tagin %in m²barin mm
LG BW 4040 ESHigh rejection9,599,57,910,30,8
LG BW 4040 UESUltra energy saving10,299,07,96,90,8
Lewa RO B085 ULP 4040für niedrigen Salzgehalt8,299,57,910,30,86
Lewa RO B085 LE 4040Low energy7,499,57,910,30,86
Membran-TypBemerkungPermeat-FlussrateSalzrückhalte-vermögenMembran-flächeDruck bei 2000 ppmHöhe Feedkanal
in m³/Tagin %in m²barin mm
LG BW 4040 ESHigh rejection9,599,57,910,30,8
LG BW 4040 UESUltra energy saving10,299,07,96,90,8
Lewa RO B085 ULP 4040für niedrigen Salzgehalt8,299,57,910,30,86
Lewa RO B085 LE 4040Low energy7,499,57,910,30,86
Membran-TypBemerkungPermeat-FlussrateSalzrückhalte-vermögenMembran-flächeDruck bei 2000 ppmHöhe Feedkanal
in m³/Tagin %in m²barin mm
LG BW 4040 ESHigh rejection9,599,57,910,30,8
LG BW 4040 UESUltra energy saving10,299,07,96,90,8
Lewa RO B085 ULP 4040für niedrigen Salzgehalt8,299,57,910,30,86
Lewa RO B085 LE 4040Low energy7,499,57,910,30,86
Membran-TypBemerkungPermeat-FlussrateSalzrückhalte-vermögenMembran-flächeDruck bei 2000 ppmHöhe Feedkanal
in m³/Tagin %in m²barin mm
LG BW 4040 ESHigh rejection9,599,57,910,30,8
LG BW 4040 UESUltra energy saving10,299,07,96,90,8
Lewa RO B085 ULP 4040für niedrigen Salzgehalt8,299,57,910,30,86
Lewa RO B085 LE 4040Low energy7,499,57,910,30,86
Membran-TypBemerkungPermeat-FlussrateSalzrückhalte-vermögenMembran-flächeDruck bei 2000 ppmHöhe Feedkanal
in m³/Tagin %in m²barin mm
LG BW 4040 ESHigh rejection9,599,57,910,30,8
LG BW 4040 UESUltra energy saving10,299,07,96,90,8
Lewa RO B085 ULP 4040für niedrigen Salzgehalt8,299,57,910,30,86
Lewa RO B085 LE 4040Low energy7,499,57,910,30,86
8"- Membrandurchmesser für für Trink- und Brackwasser
Abmessungen (Länge, Außendurchmesser, Innnenrohr) 1016 mm, 201 mm, 29 mm
Membran-TypBemerkungPermeat-FlussrateSalzrückhalte-vermögenMembran-flächeDruck bei 2000 ppmHöhe Feedkanal
in m³/Tagin %in m²barin mm
LG BW MOST+High flux, low pressure54,998,5418,60,8
LG BW 400 ES LEnergy saving, high rejection, fouling tolerant39,799,63710,30,97
LG BW 440 ES LEnergy saving, high rejection43,799,64110,30,8
LG BW 440 R G2High rejection, high flow47,999,784115,50,8
Lewa RO B440 LELow energy38,399,54110,30,8
Lewa RO B440 ULPUltra low pressure42,699,54110,30,8
TMH20A-440CLow energy45,799,34110,30,8
Membran-TypBemerkungPermeat-FlussrateSalzrückhalte-vermögenMembran-flächeDruck bei 2000 ppmHöhe Feedkanal
in m³/Tagin %in m²barin mm
LG BW MOST+High flux, low pressure54,998,5418,60,8
LG BW 400 ES LEnergy saving, high rejection, fouling tolerant39,799,63710,30,97
LG BW 440 ES LEnergy saving, high rejection43,799,64110,30,8
LG BW 440 R G2High rejection, high flow47,999,784115,50,8
Lewa RO B440 LELow energy38,399,54110,30,8
Lewa RO B440 ULPUltra low pressure42,699,54110,30,8
TMH20A-440CLow energy45,799,34110,30,8
Membran-TypBemerkungPermeat-FlussrateSalzrückhalte-vermögenMembran-flächeDruck bei 2000 ppmHöhe Feedkanal
in m³/Tagin %in m²barin mm
LG BW MOST+High flux, low pressure54,998,5418,60,8
LG BW 400 ES LEnergy saving, high rejection, fouling tolerant39,799,63710,30,97
LG BW 440 ES LEnergy saving, high rejection43,799,64110,30,8
LG BW 440 R G2High rejection, high flow47,999,784115,50,8
Lewa RO B440 LELow energy38,399,54110,30,8
Lewa RO B440 ULPUltra low pressure42,699,54110,30,8
TMH20A-440CLow energy45,799,34110,30,8
Membran-TypBemerkungPermeat-FlussrateSalzrückhalte-vermögenMembran-flächeDruck bei 2000 ppmHöhe Feedkanal
in m³/Tagin %in m²barin mm
LG BW MOST+High flux, low pressure54,998,5418,60,8
LG BW 400 ES LEnergy saving, high rejection, fouling tolerant39,799,63710,30,97
LG BW 440 ES LEnergy saving, high rejection43,799,64110,30,8
LG BW 440 R G2High rejection, high flow47,999,784115,50,8
Lewa RO B440 LELow energy38,399,54110,30,8
Lewa RO B440 ULPUltra low pressure42,699,54110,30,8
TMH20A-440CLow energy45,799,34110,30,8
Membran-TypBemerkungPermeat-FlussrateSalzrückhalte-vermögenMembran-flächeDruck bei 2000 ppmHöhe Feedkanal
in m³/Tagin %in m²barin mm
LG BW MOST+High flux, low pressure54,998,5418,60,8
LG BW 400 ES LEnergy saving, high rejection, fouling tolerant39,799,63710,30,97
LG BW 440 ES LEnergy saving, high rejection43,799,64110,30,8
LG BW 440 R G2High rejection, high flow47,999,784115,50,8
Lewa RO B440 LELow energy38,399,54110,30,8
Lewa RO B440 ULPUltra low pressure42,699,54110,30,8
TMH20A-440CLow energy45,799,34110,30,8
Membran-TypBemerkungPermeat-FlussrateSalzrückhalte-vermögenMembran-flächeDruck bei 2000 ppmHöhe Feedkanal
in m³/Tagin %in m²barin mm
LG BW MOST+High flux, low pressure54,998,5418,60,8
LG BW 400 ES LEnergy saving, high rejection, fouling tolerant39,799,63710,30,97
LG BW 440 ES LEnergy saving, high rejection43,799,64110,30,8
LG BW 440 R G2High rejection, high flow47,999,784115,50,8
Lewa RO B440 LELow energy38,399,54110,30,8
Lewa RO B440 ULPUltra low pressure42,699,54110,30,8
TMH20A-440CLow energy45,799,34110,30,8
Membran-TypBemerkungPermeat-FlussrateSalzrückhalte-vermögenMembran-flächeDruck bei 2000 ppmHöhe Feedkanal
in m³/Tagin %in m²barin mm
LG BW MOST+High flux, low pressure54,998,5418,60,8
LG BW 400 ES LEnergy saving, high rejection, fouling tolerant39,799,63710,30,97
LG BW 440 ES LEnergy saving, high rejection43,799,64110,30,8
LG BW 440 R G2High rejection, high flow47,999,784115,50,8
Lewa RO B440 LELow energy38,399,54110,30,8
Lewa RO B440 ULPUltra low pressure42,699,54110,30,8
TMH20A-440CLow energy45,799,34110,30,8
Membran-TypBemerkungPermeat-FlussrateSalzrückhalte-vermögenMembran-flächeDruck bei 2000 ppmHöhe Feedkanal
in m³/Tagin %in m²barin mm
LG BW MOST+High flux, low pressure54,998,5418,60,8
LG BW 400 ES LEnergy saving, high rejection, fouling tolerant39,799,63710,30,97
LG BW 440 ES LEnergy saving, high rejection43,799,64110,30,8
LG BW 440 R G2High rejection, high flow47,999,784115,50,8
Lewa RO B440 LELow energy38,399,54110,30,8
Lewa RO B440 ULPUltra low pressure42,699,54110,30,8
TMH20A-440CLow energy45,799,34110,30,8
Membran-TypBemerkungPermeat-FlussrateSalzrückhalte-vermögenMembran-flächeDruck bei 2000 ppmHöhe Feedkanal
in m³/Tagin %in m²barin mm
LG BW MOST+High flux, low pressure54,998,5418,60,8
LG BW 400 ES LEnergy saving, high rejection, fouling tolerant39,799,63710,30,97
LG BW 440 ES LEnergy saving, high rejection43,799,64110,30,8
LG BW 440 R G2High rejection, high flow47,999,784115,50,8
Lewa RO B440 LELow energy38,399,54110,30,8
Lewa RO B440 ULPUltra low pressure42,699,54110,30,8
TMH20A-440CLow energy45,799,34110,30,8
Membran-TypBemerkungPermeat-FlussrateSalzrückhalte-vermögenMembran-flächeDruck bei 2000 ppmHöhe Feedkanal
in m³/Tagin %in m²barin mm
LG BW MOST+High flux, low pressure54,998,5418,60,8
LG BW 400 ES LEnergy saving, high rejection, fouling tolerant39,799,63710,30,97
LG BW 440 ES LEnergy saving, high rejection43,799,64110,30,8
LG BW 440 R G2High rejection, high flow47,999,784115,50,8
Lewa RO B440 LELow energy38,399,54110,30,8
Lewa RO B440 ULPUltra low pressure42,699,54110,30,8
TMH20A-440CLow energy45,799,34110,30,8
Membran-TypBemerkungPermeat-FlussrateSalzrückhalte-vermögenMembran-flächeDruck bei 2000 ppmHöhe Feedkanal
in m³/Tagin %in m²barin mm
LG BW MOST+High flux, low pressure54,998,5418,60,8
LG BW 400 ES LEnergy saving, high rejection, fouling tolerant39,799,63710,30,97
LG BW 440 ES LEnergy saving, high rejection43,799,64110,30,8
LG BW 440 R G2High rejection, high flow47,999,784115,50,8
Lewa RO B440 LELow energy38,399,54110,30,8
Lewa RO B440 ULPUltra low pressure42,699,54110,30,8
TMH20A-440CLow energy45,799,34110,30,8
Membran-TypBemerkungPermeat-FlussrateSalzrückhalte-vermögenMembran-flächeDruck bei 2000 ppmHöhe Feedkanal
in m³/Tagin %in m²barin mm
LG BW MOST+High flux, low pressure54,998,5418,60,8
LG BW 400 ES LEnergy saving, high rejection, fouling tolerant39,799,63710,30,97
LG BW 440 ES LEnergy saving, high rejection43,799,64110,30,8
LG BW 440 R G2High rejection, high flow47,999,784115,50,8
Lewa RO B440 LELow energy38,399,54110,30,8
Lewa RO B440 ULPUltra low pressure42,699,54110,30,8
TMH20A-440CLow energy45,799,34110,30,8
Membran-TypBemerkungPermeat-FlussrateSalzrückhalte-vermögenMembran-flächeDruck bei 2000 ppmHöhe Feedkanal
in m³/Tagin %in m²barin mm
LG BW MOST+High flux, low pressure54,998,5418,60,8
LG BW 400 ES LEnergy saving, high rejection, fouling tolerant39,799,63710,30,97
LG BW 440 ES LEnergy saving, high rejection43,799,64110,30,8
LG BW 440 R G2High rejection, high flow47,999,784115,50,8
Lewa RO B440 LELow energy38,399,54110,30,8
Lewa RO B440 ULPUltra low pressure42,699,54110,30,8
TMH20A-440CLow energy45,799,34110,30,8
Membran-TypBemerkungPermeat-FlussrateSalzrückhalte-vermögenMembran-flächeDruck bei 2000 ppmHöhe Feedkanal
in m³/Tagin %in m²barin mm
LG BW MOST+High flux, low pressure54,998,5418,60,8
LG BW 400 ES LEnergy saving, high rejection, fouling tolerant39,799,63710,30,97
LG BW 440 ES LEnergy saving, high rejection43,799,64110,30,8
LG BW 440 R G2High rejection, high flow47,999,784115,50,8
Lewa RO B440 LELow energy38,399,54110,30,8
Lewa RO B440 ULPUltra low pressure42,699,54110,30,8
TMH20A-440CLow energy45,799,34110,30,8
Membran-TypBemerkungPermeat-FlussrateSalzrückhalte-vermögenMembran-flächeDruck bei 2000 ppmHöhe Feedkanal
in m³/Tagin %in m²barin mm
LG BW MOST+High flux, low pressure54,998,5418,60,8
LG BW 400 ES LEnergy saving, high rejection, fouling tolerant39,799,63710,30,97
LG BW 440 ES LEnergy saving, high rejection43,799,64110,30,8
LG BW 440 R G2High rejection, high flow47,999,784115,50,8
Lewa RO B440 LELow energy38,399,54110,30,8
Lewa RO B440 ULPUltra low pressure42,699,54110,30,8
TMH20A-440CLow energy45,799,34110,30,8
Membran-TypBemerkungPermeat-FlussrateSalzrückhalte-vermögenMembran-flächeDruck bei 2000 ppmHöhe Feedkanal
in m³/Tagin %in m²barin mm
LG BW MOST+High flux, low pressure54,998,5418,60,8
LG BW 400 ES LEnergy saving, high rejection, fouling tolerant39,799,63710,30,97
LG BW 440 ES LEnergy saving, high rejection43,799,64110,30,8
LG BW 440 R G2High rejection, high flow47,999,784115,50,8
Lewa RO B440 LELow energy38,399,54110,30,8
Lewa RO B440 ULPUltra low pressure42,699,54110,30,8
TMH20A-440CLow energy45,799,34110,30,8
Membran-TypBemerkungPermeat-FlussrateSalzrückhalte-vermögenMembran-flächeDruck bei 2000 ppmHöhe Feedkanal
in m³/Tagin %in m²barin mm
LG BW MOST+High flux, low pressure54,998,5418,60,8
LG BW 400 ES LEnergy saving, high rejection, fouling tolerant39,799,63710,30,97
LG BW 440 ES LEnergy saving, high rejection43,799,64110,30,8
LG BW 440 R G2High rejection, high flow47,999,784115,50,8
Lewa RO B440 LELow energy38,399,54110,30,8
Lewa RO B440 ULPUltra low pressure42,699,54110,30,8
TMH20A-440CLow energy45,799,34110,30,8
Membran-TypBemerkungPermeat-FlussrateSalzrückhalte-vermögenMembran-flächeDruck bei 2000 ppmHöhe Feedkanal
in m³/Tagin %in m²barin mm
LG BW MOST+High flux, low pressure54,998,5418,60,8
LG BW 400 ES LEnergy saving, high rejection, fouling tolerant39,799,63710,30,97
LG BW 440 ES LEnergy saving, high rejection43,799,64110,30,8
LG BW 440 R G2High rejection, high flow47,999,784115,50,8
Lewa RO B440 LELow energy38,399,54110,30,8
Lewa RO B440 ULPUltra low pressure42,699,54110,30,8
TMH20A-440CLow energy45,799,34110,30,8
Membran-TypBemerkungPermeat-FlussrateSalzrückhalte-vermögenMembran-flächeDruck bei 2000 ppmHöhe Feedkanal
in m³/Tagin %in m²barin mm
LG BW MOST+High flux, low pressure54,998,5418,60,8
LG BW 400 ES LEnergy saving, high rejection, fouling tolerant39,799,63710,30,97
LG BW 440 ES LEnergy saving, high rejection43,799,64110,30,8
LG BW 440 R G2High rejection, high flow47,999,784115,50,8
Lewa RO B440 LELow energy38,399,54110,30,8
Lewa RO B440 ULPUltra low pressure42,699,54110,30,8
TMH20A-440CLow energy45,799,34110,30,8
Membran-TypBemerkungPermeat-FlussrateSalzrückhalte-vermögenMembran-flächeDruck bei 2000 ppmHöhe Feedkanal
in m³/Tagin %in m²barin mm
LG BW MOST+High flux, low pressure54,998,5418,60,8
LG BW 400 ES LEnergy saving, high rejection, fouling tolerant39,799,63710,30,97
LG BW 440 ES LEnergy saving, high rejection43,799,64110,30,8
LG BW 440 R G2High rejection, high flow47,999,784115,50,8
Lewa RO B440 LELow energy38,399,54110,30,8
Lewa RO B440 ULPUltra low pressure42,699,54110,30,8
TMH20A-440CLow energy45,799,34110,30,8
Membran-TypBemerkungPermeat-FlussrateSalzrückhalte-vermögenMembran-flächeDruck bei 2000 ppmHöhe Feedkanal
in m³/Tagin %in m²barin mm
LG BW MOST+High flux, low pressure54,998,5418,60,8
LG BW 400 ES LEnergy saving, high rejection, fouling tolerant39,799,63710,30,97
LG BW 440 ES LEnergy saving, high rejection43,799,64110,30,8
LG BW 440 R G2High rejection, high flow47,999,784115,50,8
Lewa RO B440 LELow energy38,399,54110,30,8
Lewa RO B440 ULPUltra low pressure42,699,54110,30,8
TMH20A-440CLow energy45,799,34110,30,8
Membran-TypBemerkungPermeat-FlussrateSalzrückhalte-vermögenMembran-flächeDruck bei 2000 ppmHöhe Feedkanal
in m³/Tagin %in m²barin mm
LG BW MOST+High flux, low pressure54,998,5418,60,8
LG BW 400 ES LEnergy saving, high rejection, fouling tolerant39,799,63710,30,97
LG BW 440 ES LEnergy saving, high rejection43,799,64110,30,8
LG BW 440 R G2High rejection, high flow47,999,784115,50,8
Lewa RO B440 LELow energy38,399,54110,30,8
Lewa RO B440 ULPUltra low pressure42,699,54110,30,8
TMH20A-440CLow energy45,799,34110,30,8
Membran-TypBemerkungPermeat-FlussrateSalzrückhalte-vermögenMembran-flächeDruck bei 2000 ppmHöhe Feedkanal
in m³/Tagin %in m²barin mm
LG BW MOST+High flux, low pressure54,998,5418,60,8
LG BW 400 ES LEnergy saving, high rejection, fouling tolerant39,799,63710,30,97
LG BW 440 ES LEnergy saving, high rejection43,799,64110,30,8
LG BW 440 R G2High rejection, high flow47,999,784115,50,8
Lewa RO B440 LELow energy38,399,54110,30,8
Lewa RO B440 ULPUltra low pressure42,699,54110,30,8
TMH20A-440CLow energy45,799,34110,30,8
Membran-TypBemerkungPermeat-FlussrateSalzrückhalte-vermögenMembran-flächeDruck bei 2000 ppmHöhe Feedkanal
in m³/Tagin %in m²barin mm
LG BW MOST+High flux, low pressure54,998,5418,60,8
LG BW 400 ES LEnergy saving, high rejection, fouling tolerant39,799,63710,30,97
LG BW 440 ES LEnergy saving, high rejection43,799,64110,30,8
LG BW 440 R G2High rejection, high flow47,999,784115,50,8
Lewa RO B440 LELow energy38,399,54110,30,8
Lewa RO B440 ULPUltra low pressure42,699,54110,30,8
TMH20A-440CLow energy45,799,34110,30,8
Membran-TypBemerkungPermeat-FlussrateSalzrückhalte-vermögenMembran-flächeDruck bei 2000 ppmHöhe Feedkanal
in m³/Tagin %in m²barin mm
LG BW MOST+High flux, low pressure54,998,5418,60,8
LG BW 400 ES LEnergy saving, high rejection, fouling tolerant39,799,63710,30,97
LG BW 440 ES LEnergy saving, high rejection43,799,64110,30,8
LG BW 440 R G2High rejection, high flow47,999,784115,50,8
Lewa RO B440 LELow energy38,399,54110,30,8
Lewa RO B440 ULPUltra low pressure42,699,54110,30,8
TMH20A-440CLow energy45,799,34110,30,8
Membran-TypBemerkungPermeat-FlussrateSalzrückhalte-vermögenMembran-flächeDruck bei 2000 ppmHöhe Feedkanal
in m³/Tagin %in m²barin mm
LG BW MOST+High flux, low pressure54,998,5418,60,8
LG BW 400 ES LEnergy saving, high rejection, fouling tolerant39,799,63710,30,97
LG BW 440 ES LEnergy saving, high rejection43,799,64110,30,8
LG BW 440 R G2High rejection, high flow47,999,784115,50,8
Lewa RO B440 LELow energy38,399,54110,30,8
Lewa RO B440 ULPUltra low pressure42,699,54110,30,8
TMH20A-440CLow energy45,799,34110,30,8
Membran-TypBemerkungPermeat-FlussrateSalzrückhalte-vermögenMembran-flächeDruck bei 2000 ppmHöhe Feedkanal
in m³/Tagin %in m²barin mm
LG BW MOST+High flux, low pressure54,998,5418,60,8
LG BW 400 ES LEnergy saving, high rejection, fouling tolerant39,799,63710,30,97
LG BW 440 ES LEnergy saving, high rejection43,799,64110,30,8
LG BW 440 R G2High rejection, high flow47,999,784115,50,8
Lewa RO B440 LELow energy38,399,54110,30,8
Lewa RO B440 ULPUltra low pressure42,699,54110,30,8
TMH20A-440CLow energy45,799,34110,30,8
Membran-TypBemerkungPermeat-FlussrateSalzrückhalte-vermögenMembran-flächeDruck bei 2000 ppmHöhe Feedkanal
in m³/Tagin %in m²barin mm
LG BW MOST+High flux, low pressure54,998,5418,60,8
LG BW 400 ES LEnergy saving, high rejection, fouling tolerant39,799,63710,30,97
LG BW 440 ES LEnergy saving, high rejection43,799,64110,30,8
LG BW 440 R G2High rejection, high flow47,999,784115,50,8
Lewa RO B440 LELow energy38,399,54110,30,8
Lewa RO B440 ULPUltra low pressure42,699,54110,30,8
TMH20A-440CLow energy45,799,34110,30,8
Membran-TypBemerkungPermeat-FlussrateSalzrückhalte-vermögenMembran-flächeDruck bei 2000 ppmHöhe Feedkanal
in m³/Tagin %in m²barin mm
LG BW MOST+High flux, low pressure54,998,5418,60,8
LG BW 400 ES LEnergy saving, high rejection, fouling tolerant39,799,63710,30,97
LG BW 440 ES LEnergy saving, high rejection43,799,64110,30,8
LG BW 440 R G2High rejection, high flow47,999,784115,50,8
Lewa RO B440 LELow energy38,399,54110,30,8
Lewa RO B440 ULPUltra low pressure42,699,54110,30,8
TMH20A-440CLow energy45,799,34110,30,8
Membran-TypBemerkungPermeat-FlussrateSalzrückhalte-vermögenMembran-flächeDruck bei 2000 ppmHöhe Feedkanal
in m³/Tagin %in m²barin mm
LG BW MOST+High flux, low pressure54,998,5418,60,8
LG BW 400 ES LEnergy saving, high rejection, fouling tolerant39,799,63710,30,97
LG BW 440 ES LEnergy saving, high rejection43,799,64110,30,8
LG BW 440 R G2High rejection, high flow47,999,784115,50,8
Lewa RO B440 LELow energy38,399,54110,30,8
Lewa RO B440 ULPUltra low pressure42,699,54110,30,8
TMH20A-440CLow energy45,799,34110,30,8

Anwendungen

Trinkwasseraufbereitung
Zur Erzeugung von Trinkwasser aus salzhaltigen Wasserquellen oder zu teilweisen Entsalzung von hartem Wasser findet oft die Umkehrosmose Verwendung.
In einigen Systemen wird die Vorstufe des Aktivkohlefilters durch eine Zelluloseacetat-Membran ersetzt.
Diese Membran wird abgebaut, sofern nicht gechlortes Wasser eingesetzt wird. Ein nachgeschalteter Aktivkohlefilter entfernt das vorher zugesetzte Chlor wieder.

Mobile Aufbereitungsanlagen werden für den persönlichen Gebrauch verkauft. Als Voraussetzung für die Funktion dieser Systeme wird ein Leitungsdruck von wenigstens 280 kPa vorausgesetzt. Solche Aufbereitungsanlagen kommen vor allem in ländlichen Regionen ohne sauberes Wasser zum Einsatz, die nicht an eine Wasseraufbereitungsanlage angeschlossen sind. Eine weitere Einsatzmöglichkeit ist die Trinkwasserproduktion auf hoher See oder in Ländern, in denen das Leitungswasser verunreinigt ist. In der Produktion von Mineralwasser in Flaschen durchläuft das Wasser eine Umkehrosmoseanlage, um es von Verunreinigungen und Mikroorganismen zu befreien. Derartige Anlagen arbeiten mit Keimsperren, die der Osmosemembran vorgeschaltet sind. Ein Teil der Mikroorganismen passiert die Filter in Umkehrosmoseanlagen aufgrund von kleinen Rissen oder unregelmäßiger Porenweite. Solche Systeme arbeiten deshalb mit weiteren Reinigungsstufen (ultraviolettes Licht, Ozon, Sterilfiltern).

Brauch- bzw Prozesswasseraufbereitung
In der Industrie wird z.B. Kesselspeisewasser in Kraftwerken, Zusatzwasser für Kühlsysteme und andere Prozessanwendungen durch Umkehrosmose-Anlagen erzeugt, um Mineralstoffe zu entfernen.
Vorgereinigtes Brackwasser wird ebenfalls mittels einer Umkehrosmose aufbereitet und kommt auch bei der Herstellung von demineralisiertem Wasser und Aquariumwasser zum Einsatz.

Andere Einsatzmöglichkeiten
Die Umkehrosmose kann auch zur Konzentrationserhöhung von gelösten Stoffen eingesetzt werden, wobei in diesem Fall die Trägersubstanz konzentriert wird z. B. bei der Herstellung von Fruchtsaftkonzentraten oder zur Verdichtung von Most in der Weinherstellung. Auch bei der Herstellung von alkoholfreiem Bier, Milchkonzentraten und Proteinpulvern kommt die Umkehrosmose zum Einsatz.


Download
Filterspezifikationen

Wirkungsweise einer Umkehrosmoseanlage

Die osmotische Membran, die nur die Trägerflüssigkeit (Solvent) durchlässt und die gelösten Stoffe (Solute) zurückhält, muss hohen Drücken standhalten können. Wenn der Druckunterschied das osmotische Gefälle mehr als ausgleicht, passen die Solventmoleküle wie bei einem Filter durch die Membran, während die „Verunreinigungsmoleküle“ zurückgehalten werden. Im Gegensatz zu einem klassischen Membranfilter verfügen Osmosemembranen nicht über durchgehende Poren. Vielmehr wandern die Ionen und Moleküle durch die Membran hindurch, indem sie durch das Membranmaterial diffundieren. Das Lösungs-Diffusions-Modell beschreibt diesen Vorgang.

Der osmotische Druck steigt mit zunehmendem Konzentrationsunterschied. Wird der osmotische Druck gleich dem angelegten Druck, kommt der Prozess zum Stehen. Es liegt dann ein osmotisches Gleichgewicht vor. Ein stetiger Abfluss des Konzentrats kann das verhindern. Beim Konzentratauslass wird der Druck entweder über einen Druckregler kontrolliert oder über einen Druckaustauscher genutzt, um den im Zulauf des Systems benötigten Druck aufzubauen. Druckaustauscher senken durch Energierückgewinnung sehr effektiv die Betriebskosten einer Umkehrosmoseanlage. Der Energieaufwand pro Kubikmeter Wasser liegt bei 4–9 kWh.

Die Umkehrosmoseanlage

In diesem Video wird die Wirkungsweise einer Umkehrosmoseanlage erklärt.
Sollten Sie Fragen hierzu haben, stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.
Fragebogen Umkehrosmoseanlage
Membranen, Chemikalien (Antiscalant, Reinigung, Biozide)


Problembeschreibung

Wasseranalyse vorhanden? Wenn ja, bitte hochladen.
Dateiupload


Wasseranalyse vorhanden? Wenn ja, bitte hochladen.
Dateiupload


Formular absenden

Kontaktieren Sie uns noch heute!

Fragebogen Umkehrosmoseanlage
Membranen, Chemikalien (Antiscalant, Reinigung, Biozide)


Problembeschreibung

Wasseranalyse vorhanden? Wenn ja, bitte hochladen.
Dateiupload


Wasseranalyse vorhanden? Wenn ja, bitte hochladen.
Dateiupload


Formular absenden
Kontaktieren Sie uns
UVT Umwelt- und Verfahrenstechnik GmbH
Rudolf-Diesel-Str. 1 21629 Neu Wulmstorf
Ändern Sie Ihre Einwilligung
Kontakt
+49 40 74 399 107
Informationen
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB